- 1917
- 1919
- 1922
- 1925
- 1929
- 1929
- 1936
- 1941
- 1945
- 1950
- 1950
- 1955
- 1959
- 1959
- 1965
- 1965
- 1968
- 1973
- 1974
- 1974
- 1975
- 1978
- 1978
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1987
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1991
- 1992
- 1992
- 1992
- 1993
- 1993
- 1993
- 1993
- 1995
- 1995
- 1997
- 1997
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2005
- 2006
- 2006
- 2007
- 2007
- 2008
- 2011
- 2012
- 2013
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- Weiter
1917: Eduard Seppeler
Dipl.-Ing. Eduard Seppeler, Abteilungsleiter der Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof, gründet am 15. Oktober in Berlin-Neukölln ein Konstruktionsbüro für Flugindustrie. Eduard Seppeler entwickelt Kraftstoffverbrauchsmessgeräte, Flugmotorenprüfstände und Flächen- und Tragdeckkühler für die Luftfahrt. Ende 1918 erfolgt die Umbenennung in Konstruktionsbüro für Flug- und Fahrindustrie.
- Weiter
1919: Gründung der Röhren- und Blechwarenfabrik
In Rietberg, Ostwestfalen, gründet der Kaufmann Clemens Lohaus eine Röhren- und Blechwarenfabrik, die 1921 umbenannt wird in Norddeutsche Bergwerks- und Industriebedarfs-Aktiengesellschaft.
- Weiter
1922: Bau einer Verzinkungsanlage
Bau einer eigenen Verzinkungsanlage mit 4,2 m Kessellänge in Rietberg. Im Folgejahr werden die ersten schmiedeeisernen Transportfässer hergestellt.
- Weiter
1925: Umfirmierung in die Rietbergwerke Aktiengesellschaft
Eduard Seppeler schließt mit Telefunken, Berlin, einen Vertrag auf Lieferung von Regelpropellern ab. Die Norddeutsche Bergwerks- und Industriebedarfs-Aktiengesellschaft, Rietberg in Westfalen, wird in Rietbergwerke Aktiengesellschaft umfirmiert. Heinrich Münker, Direktor der Rietberg-Werke AG, entwickelt das Emballagenprogramm weiter. Hauptabnehmer der Rollreifenfässer sind Mineralölgesellschaften, der Kundenkreis reicht bis in die Türkei.
- Weiter
1929: „Hofgeräte“ für die Landwirtschaft
Das Produktionsprogramm der Rietberg-Werke AG wird um "Hofgeräte" erweitert: Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft verlangt nach verzinkten Jauchefässern und Futterdämpfern.
- Weiter
1929: Gründung der Seppeler Stiftung für Flug- und Fahrwesen
Die Firma Dipl.-Ing. Eduard Seppeler, Konstruktionsbüro für Flug- und Fahrindustrie, wird in die Seppeler Stiftung für Flug- und Fahrwesen, eine Familienstiftung mit Sitz in Berlin, umgewandelt. Damit entsteht eine Unternehmensstiftung, die in die Auseinandersetzung zwischen Kapital und Arbeit die Verselbstständigung des Kapitals einbringt. Eduard Seppeler beweist sich somit nicht nur als Pionier der Luftfahrt, sondern auch als Pionier neuer Unternehmensformen, in denen sich Technik, Wirtschaft und Soziales neu ordnen.
- Weiter
1936: Seppeler Stiftung Berlin übernimmt Aktienmehrheit
Die Seppeler Stiftung für Flug- und Fahrwesen entwickelt sich zu einem bedeutenden Hersteller von Flugmotoren-Prüfständen. In diesem Jahr übernimmt die Seppeler Stiftung Berlin auch die Aktienmehrheit der Rietberg-Werke AG. Hier in Rietberg ist die Familie Seppeler seit dem 15. Jahrhundert heimisch. Um die AG technologisch und wirtschaftlich zu stärken, werden Seppeler-Prüfstände und -Betankungsanlagen auch in Rietberg produziert.
- Weiter
1941: Von Berlin nach Neuenkirchen
Eduard Seppeler verlagert kriegsbedingt die Fertigung von Verstellpropellern für Boden-Luftraketen von Berlin nach Neuenkirchen bei Rietberg.
- Weiter
1945: Berliner Fertigungsbetrieb wird demontiert
Nach Kriegsende demontiert die sowjetische Besatzungsmacht den Berliner Fertigungsbetrieb der Seppeler Stiftung.
- Weiter
1950: Neue Firmierung – Die Rietbergwerke
Die Rietberg-Werke AG firmiert seit Ende 1950 als Rietbergwerke, Inhaber Seppeler Stiftung. Gemeinsam mit der Mineralölindustrie werden verzinkte Kleintankanlagen entwickelt. Sie werden als "Rietberg–Tankanlagen" vor allem in der immer stärker motorisierten Landwirtschaft zum Begriff.
- Weiter
1950: Anlagen zur Trocknung von Feuchtgetreide
Das Programm für landwirtschaftliche Geräte und Anlagen wird immer weiter ausgebaut. Die westdeutsche Landwirtschaft befindet sich im Übergang zur Agrarindustrie, hat einen enormen Nachholbedarf an Technisierung und Motorisierung. Von Ernte zu Ernte werden die Erträge durch Mineraldüngung, Monokulturwirtschaft und neue Verfahren gesteigert. Mähdrescher erobern die Äcker - die Rietbergwerke leisten durch den Bau von Geräten und Anlagen zur Trocknung von Feuchtgetreide und zur Getreidelagerung einen Beitrag zur Ernährungssicherung.
- Weiter
1955: Der Rietberger-Schachttrockner
Weiterentwicklung des Trocknerprogramms in Zusammenarbeit mit Prof. Denker, Bonn, Prof. Wenner, München, und Dipl.-Ing. Heidt zum neuen Schachttrockner. Der Rietberg-Schachttrockner wird in den folgenden Jahren zur meistverkauften Trocknungsanlage der jungen Bundesrepublik.
- Weiter
1959: Dr. Klaus Seppeler alleiniger Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Dr. Klaus Seppeler, seit 1953 in der Geschäftsleitung der Rietbergwerke tätig, wird alleiniger Geschäftsführer.
Die Rietbergwerke liefern nun auch Heizöl- Batterietanks, die für die Umstellung von Heizungsanlagen auf den Brennstoff Öl benötigt werden.
- Weiter
1959: Produktion von Heizöl-Batterietanks
Die Rietbergwerke liefern nun auch Heizöl-Batterietanks, die für die Umstellung von Heizungsanlagen auf den Brennstoff Öl benötigt werden.
- Weiter
1965: Modernste Feuerverzinkungsanlage Europas
Feuerverzinken bekommt als "bester Korrosionsschutz für Stahl" einen hohen Stellenwert. Die ressourcenschonende Oberflächenveredelung wird ihren Weg bis in die Autoindustrie machen. Das Lohnverzinken als Dienstleistung für Gewerbe- und Industriebetriebe überrundet mittlerweile das Verzinken der eigenen Produkte. Rietberg erweitert die Kapazitäten und baut die modernste Feuerverzinkungsanlage Europas: mit dem stattlichen Kesselmaß von 14,20 m Länge.
- Weiter
1965: Ein neuer Führungsstil
Das Jahr der inneren Veränderungen: Abkehr vom patriarchalischen Direktivdenken lautet die Devise. Dr. Klaus Seppeler führt, angeregt vom Harzburger Modell, einen neuen Führungsstil ein. Verantwortung delegieren und durch Zusammenarbeit im Team neue Kräfte freisetzen, das sind die Ziele. Die organisatorische Weiterentwicklung der Rietbergwerke wird in den Folgejahren konsequent am Delegationsprinzip festhalten. Der Betriebsrat wird als wichtiger Partner und Aktivposten in das Firmengeschehen eingebunden.
- Weiter
1968: Die Rietbergwerke werden umfirmiert
Die Rietbergwerke, Inhaber Seppeler Stiftung, werden in Rietbergwerke GmbH & Co. KG umgewandelt. Komplementärgesellschaft ist die Seppeler GmbH.
- Weiter
1973: Durch Seppeler abgesichert
Die seit fast zwanzig Jahren bestehende firmeneigene Unterstützungskasse wird umbenannt in "Eduard Seppeler Gedächtnis-Fond". Ihr satzungsgemäßes Ziel ist die Altersversorgungshilfe von Betriebsmitgliedern und deren Familien sowie die Unterstützung von Mitarbeitern in Notlagen.
- Weiter
1974: Neugestaltung der Unternehmensorganisation
Der Beirat der Rietbergwerke wird in die zeitadäquate Neugestaltung der Unternehmensorganisation und des Führungsstils mit einbezogen. Das Beiratsmitglied Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm von der Universität Karlsruhe und Wolfgang Seppeler entwickeln die Produktgruppenorganisation für Mittelstandsbetriebe, die Betriebswirtschaftsgeschichte schreiben soll. Die Produktgruppenorganisation gliedert sich jetzt in die Produktgruppen Verzinkerei, Behälterbau, Landtechnik und Gitterrostfertigung. Die Zentralstelle Finanz- und Rechnungswesen übernimmt für alle Produktgruppen Dienstleistungsfunktionen.
- Weiter
1974: Rietbergwerke übernimmt Helling & Neuhaus
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG übernimmt die Kommanditmehrheit der 1935 gegründeten Firma Helling & Neuhaus in Gütersloh-Isselhorst mit einer Feuerverzinkungsanlage und einer Stahlgitterrostfertigung.
- Weiter
1975: Wolfgang Seppeler tritt in die Geschäftsleitung ein
Wolfgang Seppeler, bis zu diesem Zeitpunkt in der Geschäftsleitung der Firma Fritz Werner, Berlin, tätig, tritt in die Geschäftsleitung der Rietbergwerke GmbH & Co. KG ein.
- Weiter
1978: „Humanisierung der Arbeitswelt“
Als konsequente Umsetzung des neuen Führungsstils startet ein Projekt des von der Bundesregierung geförderten Programms "Humanisierung des Arbeitslebens". Es soll sieben Jahre dauern und bewirkt ein neues Verhältnis des Menschen zur Arbeit, des Unternehmens zur Arbeitsorganisation und der Menschen untereinander im Unternehmen.
- Weiter
1978: Erweiterung der Produktgruppe Landtechnik
Die Produktgruppe Landtechnik stellt neue Düngemittelmischanlagen vor, die computergesteuert die ökologische Qualität der Böden berücksichtigen. Im Bereich der Dächertrockner werden Anlagen mit immer größeren Stundenleistungen errichtet.
- Weiter
1984: Spezialbehälter für den Umweltschutz
Im Geschäftsbereich Behältertechnik entsteht der erste Spezialbehälter für den Umweltschutz: das Altöldepot 950. Die nach dem Baukastenprinzip konstruierte Produktlinie hat im Markt Pilotcharakter. Die Reihe der doppelwandigen, explosionsdruckstoßfesten, feuerverzinkten Lagerbehälter reicht bald von 80 bis 10 000 l Inhalt. Es werden zahlreiche Gebrauchsmuster und Patente erteilt.
- Weiter
1985: MOBILUS – das neue Absauggerät von Rietberg
Wenn es darum geht, Kfz-Tanks restlos von Diesel- oder Vergaserkraftstoffen zu leeren, musste in Werkstätten in der Vergangenheit immer improvisiert werden. Die neueste Entwicklung nach den Explosionsschutz-Richtlinien der chemischen Industrie, Mobilus, bietet die Lösung dieses Problems.
- Weiter
1986: Die Rietberg-Städteentsorger, vorschriftenkonform, mit allen erforderlichen Zulassungen
Der AltölContainer von Rietberg ermöglicht die Entsorgung unabhängig von einer Absaugung vor Ort. Damit wird eine optimale logistische Möglichkeit geboten (z. B. für Städteentsorger). Als erster Container dieser Art besitzt er die Zulassung zum Sammeln und Lagern nach den technischen Richtlinien für brennbare Flüssigkeiten. Durch die Transportzulassung der Bundesanstalt für Materialprüfung ist ein Austausch des vollen durch einen leeren Container per LKW möglich.
- Weiter
1987: Die ersten mobile Tankanlagen
Als die Rietbergwerke Ende der 1980er Jahre die ersten mobilen Tankanlagen überhaupt entwickelten, waren diese selbstverständlich als Gefahrgut-Transportbehälter nach ADR zugelassen. Unter Berücksichtigung des in der Regel rauen Einsatzes auf Baustellen war Stahl die erste und beste Wahl hinsichtlich des Werkstoffs.
- Weiter
1987: Rietbergwerke beteiligt sich an der Feuerverzinkung Picker
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG erwirbt eine 40%ige Beteiligung an der Feuerverzinkung Picker GmbH & Co. KG in Arnsberg. Kai Seppeler wird Geschäftsführer.
- Weiter
1987: Design und Innovation im Behälterbau
Das vom Industriedesigner Karl Heinz Keunecke, Berlin, entworfene Altöldepot 600 erhält den "Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Design und Innovation".
- Weiter
1988: Endlich die perfekte Lösung für das Sammeln von gefährlichen Flüssigkeiten
Saubere Umwelt verlangt das konsequente Sammeln, Lagern und Entsorgen von Gefahrstoffen. Das Gesetzgeber hat hierzu verschiedene Gesetze und Verordnungen erlassen, die für den industriellen Alltag eine immer größere Bedeutung erhalten. Das Rietberg GefahrstoffDepot berücksichtigt alle Forderungen, die das Sammeln und Lagern von wassergefährdenden Stoffen betreffen.
- Weiter
1989: Umweltschutzbehälter für die Ver- und Entsorgung
Es zeichnet sich ab, dass die Produktgruppe Behälterbau ihr strategisches Geschäftsfeld immer stärker in Richtung Umweltschutz ausrichtet. Mittlerweile ist eine komplette Familie von Umweltschutzbehältern für die Ver- und Entsorgung im Bereich flüssiger Gefahrstoffe entstanden. Das Problemlösungsangebot der Rietbergwerke erstreckt sich auf die gesamte Logistik, Zulassungsfragen, Anwendungstechnik sowie auf umweltgerechte Verfahrenstechniken.
- Weiter
1990: Rietbergwerke erwerben Feuerverzinkung Paul Heinemann
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG erwirbt die Feuerverzinkung Paul Heinemann GmbH & Co. in Westerkappeln bei Osnabrück
- Weiter
1991: „Die starke Verbindung“
Die Seppeler Gruppe präsentiert sich nach außen mit einem neuen Logo und dem Slogan "Die starke Verbindung". Kein Unternehmen ist nur die Summe von Mitarbeitern, Maschinen und Produkten. Erst durch die Ausrichtung aller Aktivitäten auf eine gemeinsame Zielsetzung, durch eine gleichgerichtete Motivation aller Beteiligten und die Einbeziehung der Kunden und des sozialen Umfelds in das postulierte Zielbündel entsteht ein Organismus, der Stärke ausstrahlt und aus dieser inneren Stärke Zukunft realisieren kann. Die Maxime der starken Verbindung wird symbolisiert durch das neue Logo der Seppeler Gruppe. Von Prof. Eberhard Fiebig aus Kassel dreidimensional umgesetzt in einer feuerverzinkten Skulptur, symbolisieren zwei ineinandergreifende Elemente die innovative Dynamik der Gruppe. Verbunden, aber nicht verschmolzen heißt denn auch die Interpretation dieser Klammer, die in Zukunft alle Aktivitäten der Gruppe begleiten wird. Die Skulptur - aufgestellt im Eingangsbereich jeder Firma der Gruppe - ist äußeres Wahrzeichen der Gruppenphilosophie.
- Weiter
1991: Der erste kubische doppelwandige Transportbehälter, Typ ÖC
Das neue Rietberg Container- und Tank-System wurde speziell für den tagtäglichen Umgang mit Frischölen entwickelt. Langjährige Erfahrung, technisches und rechtliches Know-How sowie die genaue Kenntnis der Praxis führten zu diesem innovativen System, das in jeder Hinsicht überzeugt. Die Karlottenstruktur, eigentlich entwickelt aus Stabilitätsgründen, wurde relativ schnell zum wesentlichen Wiedererkennungsmerkmal der kubischen Rietbergbehälter.
- Weiter
1992: Forschung und Entwicklung
Die Rietbergwerke führen gemeinsam mit der Universität GH-Paderborn ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Industrieemulsionen" durch. Gesucht werden bessere Lösungswege zur Aufbereitung und umweltgerechten Entsorgung von Flüssigkeiten, vor allem von Kühlschmierstoffen.
- Weiter
1992: Rietbergwerke erwirbt die Feuerverzinkung Genthin
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG erwirbt die Feuerverzinkung Genthin GmbH & Co. KG bei Magdeburg.
- Weiter
1992: Produktbereich Gitterroste wächst
Die Helling & Neuhaus GmbH & Co. erwirbt eine 50%ige Beteiligung an der Fibresta GmbH, einer Vertriebsgesellschaft für glasfaserverstärkte Kunststoff-Gitterrost-Systeme.
- Weiter
1993: Architektonische Kleinode
Im Rietberger Altstadtkern übergibt die Seppeler Gruppe das Haus Bartscher mit restaurierten Fresken des ostwestfälischen Hofmalers P.F.L. Bartscher seiner neuen Bestimmung. Das herrschaftliche Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert dient der Seppeler Gruppe künftig als Refugium für Arbeitsgruppen, Gremien und Seminare sowie als Gästehaus. Im gleichen Jahr entsteht unter der Federführung des Schweizer Architekten Karl Fleig in Rietberg ein modernes Verwaltungsgebäude: offen, lichtdurchflutet, funktional ausgewogen, richtungweisend. Zwei architektonische Kleinode, zwischen denen Jahrhunderte liegen und deren Wesen ein wenig vom Geist der Seppeler Gruppe verkörpert: Sich mit Wissen aus der Vergangenheit frühzeitig, bewusst, mutig und zuversichtlich auf die Zukunft einrichten.
- Weiter
1993: Seppeler Gruppe wird DIN EN ISO 9000 zertifiziert
Die Seppeler Gruppe unternimmt einen weiteren Schritt zur Wettbewerbssicherung im internationalen Markt: Mit einem Qualitätshandbuch für alle dienstleistenden und produzierenden Bereiche der Seppeler Gruppe werden die Voraussetzungen für die Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9000 ff erfüllt. Qualitätszirkel wie SIP (Seppeler-Innovations-Programm) ziehen immer weitere innovative Kreise.
- Weiter
1993: Rietbergwerke erwirbt Tell Feuerverzinkung in Hannover
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG erwirbt die Tell Feuerverzinkung GmbH & Co. KG in Hannover Langenhagen. In den kommenden zwei Jahren wird das Unternehmen erweitert und erneuert und in Feuerverzinkung Hannover GmbH & Co. KG umbenannt.
- Weiter
1993: Das neue Duplex-System
Der Oberflächenschutz Feuerverzinkung wird um das Duplex-System (Feuerverzinkung + Farbbeschichtung) erweitert: Der Synergieeffekt beider Korrosionsschutzsysteme erhöht die Einzelschutzdauer des Zinküberzuges und der Beschichtung. Die gesamte Palette der farblichen Gestaltung lässt sich bei der zusätzlichen Beschichtung nutzen.
- Weiter
1995: Die ersten kubischen doppelwandigen Lagerbehälter
Die Rietberg Multitanks wurden speziell für das obererdische Sammeln und Lagern von Frisch- und Altölen entwickelt. Unterschiedliche Größen und Ausrüstungen ermöglichen eine praxisgerechte und individuelle Ausstattung.
- Weiter
1995: Die ersten zugelassenen mobilen Tankanlagen als „IBC“
Aus der kontinuierlichen Entwicklung und den daraus resultierenden Änderungen des ADR ergab sich Mitte der 1990er Jahre, dass mobile Tankanlagen als „IBC“ zugelassen werden. Aus Stahl gefertigte „IBC“ können zeitlich unbefristet genutzt werden und sind universell einsetzbar.
- Weiter
1997: Seppeler Gruppe erwirbt Beteiligung an Kleinteilverzinkung
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG erwirbt eine 30%ige Beteiligung an der OTB Oberflächentechnik Braunschweig GmbH in Braunschweig. Sie ist spezialisiert auf das Feuerverzinken von Kleinteilen.
- Weiter
1997: Unentbehrlich für alle Kfz-Betriebe
Die im neuen Design mobile Absaug- und Betankungsanlage MOBILUS 100 kam auf den Markt. Viele Werkstätten und Automobilhersteller profitieren von dieser Entwicklung.
- Weiter
1999: Feuerverzinkung Bremen neues Mitglied der Seppeler Gruppe
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG erwirbt die 1995 gegründete Feuerverzinkung Bremen.
- Weiter
2000: Die Ocynkownia Śląsk in Polen wird gegründet
Die Rietbergwerke GmbH & Co. KG baut in Polen, in der Nähe von Krakau eine neue Feuerverzinkungsanlage. Die Ocynkownia Śląsk Sp. z.o.o. ist das erste Auslandswerk der Seppeler Gruppe, konzipiert für besonders große und schwere Stahlkonstruktionen.
- Weiter
2001: Neuer Kessel für die Rietbergwerke
Bei den Rietbergwerken wird der Feuerverzinkungskessel auf die Nutzmaße 17,00 m Länge x 1,60 m Breite x 3,00 m Tiefe erweitert. Die Produktionssparte Agrartechnik wird an die Firma Riela verkauft. Das von der Seppeler Gruppe initiierte Korrosionsschutz-Optimierungssystem OPTICOR wird in das gruppeninterne Marketingprogramm übernommen.
- Weiter
2002: Seppeler Gruppe beteiligt sich an polnischen Gitterrostehersteller
Die Seppeler Gruppe beteiligt sich an dem polnischen Gitterrosthersteller Kraty Mostostal Krakau und schafft sich damit auch im produzierenden Bereich ein Standbein in Osteuropa. Das Marketingkonzept "Bei uns klappt's" wird eingeführt und die Positionierung der Seppeler Gruppe als ganzheitlicher und dienstleistungsorientierter Korrosionsschutz-Verbund gestärkt.
- Weiter
2003: „Zinklar“ für lange Glanzerhaltung
Die Dr. Klaus Seppeler Stiftung wird als stille Beteiligung in die Rietbergwerke eingegliedert. Die Forschungsaktivitäten in der Gruppe werden durch die Gründung eines Forschungsbeirates und die Erweiterung des Forschungsprogramms intensiviert. Die Behältertechnik erhält für den expandierenden EU-Markt und die Produktion hochwertiger Serien- und Einzelprodukte eine neue strategische Ausrichtung. Mit zinklar stellt die Seppeler Gruppe ein Passivierungsverfahren zum effektiveren Schutz vor Weißrost und für längeren Glanzerhalt bei frisch verzinkten Bauteilen vor. Das polnische Gruppenunternehmen Ocynkownia Śląsk, Chrzanów, entwickelt sich zur größten Verzinkerei Polens.
- Weiter
2004: Seppeler Gruppe wird in Holding umgewandelt
Die Seppeler Gruppe wird in eine Holding mit Beteiligungen umgewandelt und die Dr. Klaus Seppeler Stiftung als unternehmensverbundene Stiftung eingegliedert. Die Stiftung erhält den erweiterten Zweck, technische Forschung und Entwicklung zu fördern, die Ergebnisse in die Fertigung zu überführen und diese im Unternehmensverbund wirtschaftlich zu sichern.
- Weiter
2005: Entwicklung von einem Kraftstoffabfüllplatz für Eigenverbrauchstankstellen
Speziell entwickelt für die Bereiche: Landwirtschaft, Industrie und Transportunternehmen. Wege zur öffentlichen Tankstelle entfallen, dies spart Zeit und Geld!
- Weiter
2005: Einführung der Baureihe QUADRO
Die neue kompakte Transport-Baureihe QUADRO kommt auf dem Markt und startet über Jahre eine Erfolgsgeschichte. Das Original aus bester Qualität ist perfekt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt
- Weiter
2006: Bis zu 23m Länge verzinken
Seit Januar 2006 haben die Rietbergwerke das größte Verzinkungsbecken Deutschlands. Mit diesem neuen 17,70 m langen Kessel können Bauteile bis zu 23 m Länge verzinkt und so wirkungsvoll, langfristig und zuverlässig gegen Korrosion geschützt werden.
- Weiter
2006: Seppeler Gruppe erwirbt Verzinkerei in Althundem
Im Juni 2006 erwirbt die Seppeler Holding GmbH & Co. KG zusammen mit Manfred Rosendahl eine Verzinkerei in Altenhundem. Diese agiert nun mit zwei erfahrenen Gesellschaftern auf dem Gebiet Feuerverzinkung unter dem Namen Verzinkerei Lennestadt GmbH & Co. KG.
- Weiter
2007: Die Ocynkownia Śląsk in Kluczbork
Die Ocynkownia Śląsk beginnt mit dem Bau ihrer Zweigniederlassung in Kluczbork. Die neue Feuerverzinkerei im Süd-Westen Polens bekommt mit 2,8 Metern einen außergewöhnlich breiten, 12,1 m langen und 3,1 m tiefen Kessel. Bis zu 15 t schwere Konstruktionen können dort verzinkt werden.
- Weiter
2007: Betriebsdatenerfassung für optimale Prozesse
Das Betriebsdatenerfassungssystem (BDE-System) der Rietbergwerke ist erfolgreich in Betrieb genommen worden. Neben den vielen internen Vorteilen des BDE-Systems durch die absolute Transparenz aller Vorgänge, bietet es den Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit. QS-Zertifikate (Werkszeugnisse) können ausgestellt werden, in denen alle relevanten Prozessparameter jeder einzelnen Charge der Verzinkungsaufträge genauestens dokumentiert sind.
- Weiter
2008: Oberflächenvorbehandlung wird optimiert
Seit Februar 2008 haben die Rietbergwerke nun auch die Möglichkeit, Ihre Werkstücke perfekt für nachfolgende Bearbeitungsschritte vorzubereiten: Durch Entrosten, Entzundern und das Entfernen alter dicker Farbschichten wird eine metallisch blanke Oberfläche geschaffen. Durch Sweepen, ein sanftes Strahlen die richtige Grundlage für die Haftbarkeit nachfolgender schwerer Korrosionsschutz - Beschichtungen auf zuvor feuerverzinkten Teilen hergestellt (Arbeitsmaß 10,0 x 2,5 x 3,0 Meter).
- Weiter
2011: Verzinkerei Holdorf neues Mitglied der Seppeler Gruppe
Die Seppeler Gruppe erwirbt im April 2011 die Verzinkerei Holdorf und integriert diese als Feuerverzinkung Holdorf GmbH & Co. KG in die Seppeler Gruppe. Mit ihrer außergewöhnlichen Kesselbreite von 2,2 Metern bietet die Feuerverzinkung Holdorf einen der breitesten Verzinkungskessel Deutschlands und ermöglicht damit u.a. die Feuerverzinkung von sperrigen Mulden, Fässern und Spindeltreppen.
- Weiter
2012: Verzinkerei Lennestadt rundum neu
Nach rund 14 Monaten wurden die Umbauarbeiten in der Verzinkerei Lennestadt im September 2012 abgeschlossen: in zwei großen Bauabschnitten erfolgten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, so dass die Lennestädter Verzinkerei heute als eine der modernsten Verzinkungsanlagen Europas gilt. Kernstück der modernisierten Anlage ist der Verzinkungskessel mit einem Arbeitsmaß von 6,85 x 1,45 x 3,35 m (L x B x T), der mit dieser besonderen Tiefe innerhalb der Seppeler Gruppe einzigartig ist.
- Weiter
2013: Entwicklung QUADRO-AG
Auf der Basis der QUADRO-Baureihe entwickeln die Rietbergwerke den QUADRO-AG, der Kraftstoffcontainer zur Versorgung von Aggregaten und Heizgeräten. Perfekt abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse der Branche. Die Neuvorstellung erfolgt auf der BAUMA in München, der weltweit größten Baumaschinenmesse.
- Weiter
2013: Neue polnische Verzinkerei in Częstochowa
Die Seppeler Holding GmbH & Co. KG erwirbt im Juni 2013 die polnische Verzinkerei in Częstochowa. Die Ocynkownia Śląsk baut damit ihre Marktstellung in Südpolen weiter aus.
- Weiter
2014: Einführung der Baureihe CONTY
Eine neue Baureihe ist da! Der CONTY 450 ist baumustergeprüft und als „Verpackung“ zugelassen. Er etablierte sich am Markt der mobilen Tankanlagen schnell und stark. Mit herausragenden Vorteilen, wie z. B. der universellen Einsetzbarkeit, dem Entfall von wiederkehrenden Prüfungen nach dem ADR sowie der zeitlich unbefristeten Zulassung ist er nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Bauwirtschaft stark vertreten.
- Weiter
2015: Die Pulverbeschichtung Arnsberg wird gegründet
Neben der Nassbeschichtung, setzt seit dem 01.01.2015 auch auf Pulverbeschichten. Mit der Mehr-Zonen-Vorbehandlung mit Nano-Technologie und dem No-rinse-Verfahren können nicht nur Stahlteile sondern auch Materialien wie Aluminium oder Edelstahl beschichtet werden.
- Weiter
2016: CONTY ECO, für die freie Sicht im Rückspiegel
Um bestimmten Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, wurde nach der erfolgreichen Produkteinführung der ersten CONTY´s diese Baureihe weiterentwickelt. Das Produkt dieser Modifizierung ist der CONTY ECO – der beste Pick`Up Begleiter, für eine freie Sicht im Rückspiegel.